Unsere Gautschfeier:
Eine Hommage an die „schwarze Kunst“
Die traditionsreiche Gautschfeier, die bis ins Spätmittelalter zurückreicht, würdigt die Wurzeln des Buchdruckerhandwerks. Ursprünglich als Ritual der Buchdruckerzunft eingeführt, markiert die Feier den offiziellen Übergang von Lehrlingen zu Gesellen. Dabei steht sie für die Bewahrung jahrhundertealter Handwerkstraditionen und erinnert an die bahnbrechende Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Der symbolische Höhepunkt der Feier, die Wassertaufe, dient der rituellen Reinigung der Kornuten und entledigt sie ihrer „Tugendlosigkeit“.
Diesmal eröffnete Gautschmeister Rainer Buberl die Zeremonie und begrüßte feierlich alle Gäste, Helfer und die Kornuten Alex, Marcel, Max, Michael und Sascha. Mit den traditionellen Worten leitete er die Prozedur ein:
„So lasst die Wasser laufen, lasst uns die Burschen taufen. Hans Gutenberg zu Mainz am Rhein möge im Geiste Zeuge sein. Werte Helfer, packt an und lasst ihre Ballen fallen. Packer, packt an!“
Nach der symbolischen Taufe wurde den Kornuten ihre Gautschurkunde überreicht – begleitet von der obligatorischen „letzten Schelln“, die Seniorchef Peter Schneider den frischgebackenen Gesellen verlieh.
Die Gautschfeier bleibt ein lebendiger Beweis für die Bedeutung von Traditionen und Handwerkskunst, die bis heute gefeiert und geschätzt wird.